HILFEEE!!! PRELUDE BB2 GEHT IM STAND/FAHRT AUS

Alles rund um Technik und Elektrik

Moderator: Moderatoren

Antworten
Gast

HILFEEE!!! PRELUDE BB2 GEHT IM STAND/FAHRT AUS

Beitrag von Gast »

Hallo liebe Prelude Freunde!!!

Habe einen Honda Prelude BB2 und folgendes Problem:

Beim Stand geht mein Prelude manchmal einfach so aus. Die Drehzahl schwankt stark zwischen 0 und 1000 u/min, manchmal geht er dabei sogar aus.

Es passiert auch gelegentlich während der fahrt, aber nur wenn ich den Gang raus nehme.(bsp: in Kurven) ansonsten fährt das Teil 1 a.


Und gestern hatte ich das Problem ganz extrem. ca 23 Uhr Auto im Parkhaus nach 3 Stunden Stand, eingestiegen zündung gedreht und niiiiiiiiix ging. Batterie keine Frage. ADAC hat es behoben bin dann von Duisburg nach Essen nach Hause, von der Autobahn runter, Kreuzung stehen geblieben und gleiche Problem wieder. Auto hatte keinen Saft. Zum glück war die Strasse bergab, so konnte ich wieder im 2. Gang starten.

Zu hause dann beim einparken wieder ausgegangen (selbe Nacht) jedoch Problemlos angesprungen.

Heute morgen versuchte ich das Auto zu starten und es ging problemlos.

Nun meine Frage an Euch, woran könnte es liegen?? BEnzinpumpe? Kraftstofffilter? Anlasser? irgendein Relais? Zündverteiler? Lichtmaschine Wasserpumpe??

Hilfe bin verzweifelt und Werkstatt ist mir zu teuer! Gruss an alle!!!!!!!!

Benutzeravatar
Prince
Preludeversteher
Beiträge: 257
Registriert: 07 Mär 2008 14:57
Wohnort: keverlaer/ nrw

Beitrag von Prince »

lichtmaschiene kannste ja leicht nachmessen!
haste nen multimeter zu hause? einfach auf volt stelln und mal an die batteriepole halten wenn der wagen läuft!
müssten ca. 14V bei rum kommen!
Bild

Benutzeravatar
RedFox5225
Preludeversteher
Beiträge: 371
Registriert: 01 Feb 2009 16:15

Beitrag von RedFox5225 »

wegen der batterieprobleme mal den RuheStrom messen vielleicht sind Kriechströme vorhanden.

ist die MKL an?

Gast

Beitrag von Gast »

also vorweg bei honda hatte ich das problem noch nicht

dafür hab ich bei ford gelernt und da ist genau der mist gang und gebe

also ich vermute entweder drosselklappen poti, oder leerlaufsteller is am sack

aber eher der leerlaufsteller, da der am unterdruck hängt kanns auch nen leck im unterdruck sein
dieses kann einfach geprüft werden, unterdruckleitungen sichtprüfung machen und gukkn ob irgendwo undicht

oder aber verdreckt (steller und oder leitungen) durch scheiß motoröl oder anderes

an uneinsichtigen stellen gibts ne riskante methode auf unterdruckleck zu prüfen, mit bremsenreiniger absprühen aber erklärung las ich sein sonst zündest dich noch an wenn de kei ahnung hast

hinzu kann auchnoch das kabel am steller kaputtsein

andererseits wärs auch vorstellbar das der luftmassenmesser was hat!?

zur prüfung von verdreckung des ansaugtrackts entweder demontieren oder hinter drosselklappe gukkn

Benutzeravatar
RedFox5225
Preludeversteher
Beiträge: 371
Registriert: 01 Feb 2009 16:15

Beitrag von RedFox5225 »

könnten auch Falsch eingestellte Ventile sein, nich? Zumindest kenn ich das Problem so beim alten Fiesta.

Benutzeravatar
Prince
Preludeversteher
Beiträge: 257
Registriert: 07 Mär 2008 14:57
Wohnort: keverlaer/ nrw

Beitrag von Prince »

RedFox5225 hat geschrieben:könnten auch Falsch eingestellte Ventile sein, nich? Zumindest kenn ich das Problem so beim alten Fiesta.
ein fiesta hört sich ja immer an wie ne nähmaschiene!
denke schon, das man das beim honda sehr gut hören würde, wenn die so stark falsch eingestellt sind!
Bild

Benutzeravatar
fischi
Admin
Beiträge: 2218
Registriert: 23 Jan 2008 18:21
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Da ist eher das Leerlaufregelventil verdreckt. Kann man ausbauen und reinigen.
Das Anspringproblem liegt oft an vergammelten Batterieklemmen oder den Anschlüssen an der Karosserie.
Wenns das nicht ist, kommt auch das Zündschloß selbst in Frage.

Benutzeravatar
RedFox5225
Preludeversteher
Beiträge: 371
Registriert: 01 Feb 2009 16:15

Beitrag von RedFox5225 »

oder falsch eingestellte zündung... xD
dann würd er aber im leerlauf wie n sack nüsse laufen, nich?

Gast

Beitrag von Gast »

Leute total geil das ihr so zahlreich antwortet, habe das auto mal etwas gecheckt und folgendes festgestellt.

Batterie klemmen waren nicht richtig dran. Lichtmaschine alles ok.
dem Leerlauf, kann es echt an den ventilen liegen die klackern leicht, hören nach einer Zeit wie der auf und der motor ist ruhig.

Ansonsten könnte es echt an diesem Drossel LEerlaufmodul liegen. hab das noch nie gehört.

Ihr müsst es mal so sehen, das mein 3. Prelude sowas hatte ich noch nie.

Ansonsten ist der Wagen wie immer einfach nur mega geil, scheiss auf Golf usw die Preludes machen spass!!!!!!!!!!!!

Gast

Beitrag von Gast »

Das was im Leerlauf klackert sind die Hydrostössel... die hören auf, sobald sie gut geölt sind.
Zu Deinen Drehzahlschwankungen: lass ihn mal an, mach die Haube auf und hör mal rein...wenn Du irgendwo was zischen hörst als wenn Luft entweicht oder gezogen wird, schau halt mal wo´s herkommt.
Ich denk, es ist die Ansaugkrümmerdichtung, denn die war´s bei mir!
Und wenn´s die ist haste gut Geld gespart... Drosselklappenpoti gibt´s nur mit Drosselklappe, Lambdasonde ist auch nicht gerade günstig... Löcher in der Nähe des Flexrohres kosten meistens nen Krümmer und das Flexrohr... die Dichtung in etwa 25Euro :yawinkle:

greetz CK

Benutzeravatar
Schwäbisch
Preludeversteher
Beiträge: 154
Registriert: 29 Jan 2008 01:26
Wohnort: 87782 Unteregg

Beitrag von Schwäbisch »

@ dragonstylez:

Der Prelude hat keine Hydrostössel!!! Da müssen die Ventile ca. alle 40 000 km eingestellt werden!


Gruß Stefan
Denk´ in allen Dingen an den Götz von Berlichingen

BB1 VTEC-Power

GAS inside

Gast

Beitrag von Gast »

komisch...
mein Meister hat den schon zweimal auf gehabt und konnte kein Ventilspiel einstellen da Hydros...
Ich schau mal im Handbuch von Honda International nach evtl gibt´s da Unterschiede...
aber erklär mir mal, wie es sonst zu stande kommt, dass er beim Anlassen das typische Klackern hat und dann ist´s nach kurzer Zeit weg???

Greetz CK

Benutzeravatar
Schwäbisch
Preludeversteher
Beiträge: 154
Registriert: 29 Jan 2008 01:26
Wohnort: 87782 Unteregg

Beitrag von Schwäbisch »

Der BB3 von nem Kumpel und mein BB1 haben auf jeden Fall keine Hydros! Wurden beide schon ein paar Mal eingestellt!

Ich denke kaum dass der BB2 dann auf einmal Hydrostössel haben soll!

Soweit ich weiß hat kein Honda dieser Baujahre Hydros!
Denk´ in allen Dingen an den Götz von Berlichingen

BB1 VTEC-Power

GAS inside

Benutzeravatar
ManiacS2000
Jr. Admin
Beiträge: 932
Registriert: 16 Jan 2008 21:35
Wohnort: Apen City
Kontaktdaten:

Beitrag von ManiacS2000 »

die einzigen Hondamotoren mit Hydrostößeln von Honda, sind die Legend 6 Zylindermotoren. Bei allen anderen muss das Ventilspiel eingestellt werden.
1990er Honda Prelude BA4 @H22A *Rebuild since 2011*
1993er Honda Accord Coupe CC1 * Born in the USA*
1986er Honda CR-X AS *the 1st. one is Alive*
H22A Fetischist aus Überzeugung

Benutzeravatar
fischi
Admin
Beiträge: 2218
Registriert: 23 Jan 2008 18:21
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

So ein kurzes Nagelgeräusch für eine Sekunde hatte mein BB2 beim Kaltstart auch. Ist aber nie schlimmer geworden, von daher kanns nix wichtiges sein. Ich hatte auf erhöhtes Lagerspiel der Pleuel getippt, das kann man ja mal prüfen.

Wenn der Meister zum Ventilspiel einstellen zu blöd ist, kannst Du auf die restliche Auskünfte von ihm auch pfeifen. :axe:

Gast

Beitrag von Gast »

dragonstylez hat geschrieben:Das was im Leerlauf klackert sind die Hydrostössel... die hören auf, sobald sie gut geölt sind.
Zu Deinen Drehzahlschwankungen: lass ihn mal an, mach die Haube auf und hör mal rein...wenn Du irgendwo was zischen hörst als wenn Luft entweicht oder gezogen wird, schau halt mal wo´s herkommt.
Ich denk, es ist die Ansaugkrümmerdichtung, denn die war´s bei mir!
Und wenn´s die ist haste gut Geld gespart... Drosselklappenpoti gibt´s nur mit Drosselklappe, Lambdasonde ist auch nicht gerade günstig... Löcher in der Nähe des Flexrohres kosten meistens nen Krümmer und das Flexrohr... die Dichtung in etwa 25Euro :yawinkle:

greetz CK

ähhh ja

frage hydros wurde ja schon überwältigend beantwortet

aber löcher im flex sollen MEISTENS ??? nen Krümmer kosten?....
....das sind 2 teile krümmer und Hosenrohr mit Flexrohr
und das Flexrohr kann man neu einschweißen !!!!

das mit Falschluft is ne gute idee, gibts ne super prüfmethode die ich hier leider nicht schreiben kann weil du dich dann evtl noch anzündest.... aber ne gscheite werkstatt findet das schnell

Gast

Beitrag von Gast »

Also ich hab dann heute morgen mal in den unterlagen nachgesehen und ... ok ihr hattet zumindest mal mit den Hydros in etwa recht... keine Hydros. Mein Fehler seh ich ein. Ich ab dann aber die Antwort gefunden, warum das klackern aufhört (Honda International Service Manual Ausgabe 1992)... und es liegt nicht an erhöhtem Lagerspiel egal wo, sorry. Also hätte ich da gern mal ne gute Erklärung für. Danke.

@draco: ist mir klar, daß das zwei Teile sind. hab sie schon bei mehreren getauscht. Der Punkt ist der: wenn das Flexrohr durch is, ist meistens auch was am Krümmer. Muß nicht, sollte man aber kontrollieren. Eigene Erfahrungen...
Und die Prüfmethode zur Falschluft kann man mit ein wenig Geschick ohne Abbrennen selbst machen. Man brauch nur eine Dose Leckspray. Motor an, Leckspray drauf und da wo blasen kommen ist was nich richtig...

Greetz Ck

Benutzeravatar
Prelude_BB3
Moderator
Beiträge: 1305
Registriert: 17 Jan 2008 13:09
Wohnort: NRW - 58285
Kontaktdaten:

Beitrag von Prelude_BB3 »

dragonstylez hat geschrieben:Der Punkt ist der: wenn das Flexrohr durch is, ist meistens auch was am Krümmer. Muß nicht, sollte man aber kontrollieren. Eigene Erfahrungen...
Ich habe bisher an jedem meiner Hondas das Flexrohr gewechselt, und dort war niemals was am Krümmer.
Höre ich aber auch zum ersten Mal, und selbst wenn am Krümmer was sein sollte, wäre doch nachschweissen um Welten günstiger, als mal eben nen neuen Krümmer zu kaufen ;-)

Christian
Bild

"Nur" ein BB3-Fahrer, zu mehr hat es nicht gereicht = quasi ein Luder-Fahrer zweiter Klasse

Benutzeravatar
fischi
Admin
Beiträge: 2218
Registriert: 23 Jan 2008 18:21
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

dragonstylez hat geschrieben:Ich hab dann aber die Antwort gefunden, warum das klackern aufhört (Honda International Service Manual Ausgabe 1992)... und es liegt nicht an erhöhtem Lagerspiel egal wo, sorry. Also hätte ich da gern mal ne gute Erklärung für. Danke.
Wenn Du die Antwort gefunden hast, dann her damit. Wieso fragst Du da nach ner Erklärung?

Gast

Beitrag von Gast »

dragonstylez hat geschrieben: Und die Prüfmethode zur Falschluft kann man mit ein wenig Geschick ohne Abbrennen selbst machen. Man brauch nur eine Dose Leckspray. Motor an, Leckspray drauf und da wo blasen kommen ist was nich richtig...

Greetz Ck
ich glaube da is irgendwas missverstanden

bei Falschluft handelt sichs um nen Leck zum unterdruck/saugseitig hin wodurch das gemisch dann nichtmehr stimmt oder das unterdrucksystem zu wenig power bekommt

wenn du da lecksucher draufjagst dann hast keine blasen weils die scheisse reinsaugt :rolleyes:

Gast

Beitrag von Gast »

Genau das hatte ich gemeint... das blubbelt dann so komisch... also das hat´s bei mir getan als ich da mal ein Leck im Unterdruck hatte... lag aber wohl an der Menge. Als Mechatroniker sollte man sowas ja wissen ne?

Zum Schweissen: wenn man die Möglichkeit hat, ist das sicher günstiger, aber besser?? Halt ich nix von. das geht dann ein zwei Jahre (wenn überhaupt) gut und dann fault das Dingens wieder an der gleichen Stelle... und irgendwann hat man da nen riesigen Bollen hängen, der eh nich mehr dicht sein kann (alles schon gehabt).

Und nach der Lösung des Klackerns hab ich gefragt, um nich schon wieder jemandem auf den Schlips zu treten, da ihr ja wisst warum das aufhört. Also bitte... erklärt´s mir. Wie schon gesagt, Lagerspiel kann man in meinem Fall ausschließen, Wellenspiel auch und Abnutzung auch, da fast alles neu ist...

Greetz CK

Benutzeravatar
Prelude_BB3
Moderator
Beiträge: 1305
Registriert: 17 Jan 2008 13:09
Wohnort: NRW - 58285
Kontaktdaten:

Beitrag von Prelude_BB3 »

dragonstylez hat geschrieben:Zum Schweissen: wenn man die Möglichkeit hat, ist das sicher günstiger, aber besser?? Halt ich nix von. das geht dann ein zwei Jahre (wenn überhaupt) gut und dann fault das Dingens wieder an der gleichen Stelle... und irgendwann hat man da nen riesigen Bollen hängen, der eh nich mehr dicht sein kann (alles schon gehabt).
Ich schweisse lieber selber, als irgend ein "in-china-schlecht-und-billig-geschweisstes" Ersatzteil zu verbauen ;-) da weiss ich wenigstens, dass es dicht ist.
Und mit der richtigen Ausrüstung und Können, bekommst du jede Naht wieder dicht, vorausgesetzt, es ist noch genug Material vorhanden :D

Christian
Bild

"Nur" ein BB3-Fahrer, zu mehr hat es nicht gereicht = quasi ein Luder-Fahrer zweiter Klasse

Gast

Danke

Beitrag von Gast »

Hi zusammen, danke nochmals für alles...

Aber da kommt kein zischen raus... es sind einfach die >Ventile die klackern... schliesslich fängts ja im kaltlauf an und endet nach 5 km fahrt.

Es sei denn ich heize mit dem Wagen, dann gehts wieder los...

Was sollte mich das maximal kosten, VENTILE einstellen?? Mache das inner Fachwerkstatt, denn wenn die was falsch machen hab ich ja gewährleistung.


Gruss der David

Benutzeravatar
Schwäbisch
Preludeversteher
Beiträge: 154
Registriert: 29 Jan 2008 01:26
Wohnort: 87782 Unteregg

Beitrag von Schwäbisch »

Hallo!


In einer freien Werkstatt wirst Du ca. bei 40 € liegen! Bei Honda wollen se bestimmt das Doppelte!

Dauert je nachdem wie schnell man arbeitet zwischen 30 - 60 minuten!


Solltest auf jeden Fall mal einstellen lassen!!!



Gruß Stefan
Denk´ in allen Dingen an den Götz von Berlichingen

BB1 VTEC-Power

GAS inside

Benutzeravatar
Prince
Preludeversteher
Beiträge: 257
Registriert: 07 Mär 2008 14:57
Wohnort: keverlaer/ nrw

Beitrag von Prince »

dragonstylez hat geschrieben:Genau das hatte ich gemeint... das blubbelt dann so komisch... also das hat´s bei mir getan als ich da mal ein Leck im Unterdruck hatte... lag aber wohl an der Menge. Als Mechatroniker sollte man sowas ja wissen ne?
also ich würde sagen, dass das ganze saugseitig blasen werfen kann. kommt drauf an, wie groß der druck ist, der da drin herrscht! dann kommt noch drauf an welcher volumenstrom in welcher geschwindigkeit strömt. sage ich als mechatroniker mal!

dragonstylez hat geschrieben:Zum Schweissen: wenn man die Möglichkeit hat, ist das sicher günstiger, aber besser?? Halt ich nix von. das geht dann ein zwei Jahre (wenn überhaupt) gut und dann fault das Dingens wieder an der gleichen Stelle... und irgendwann hat man da nen riesigen Bollen hängen, der eh nich mehr dicht sein kann (alles schon gehabt).
eine gute schweißverbindung hält sicherlich weit aus mehr aus als ne gussnaht am krümmer! wenn du es selber schon anders gehabt hast, versuche es nochmal, nur mach diesmal die durchgerostete stelle richtig sauber, so dass sich der rost nicht weiter fressen kann! wenn du das vorher gemacht hast und du hattest trotzdem wieder ein problem wars beschissen geschweißt!
dragonstylez hat geschrieben:Und nach der Lösung des Klackerns hab ich gefragt, um nich schon wieder jemandem auf den Schlips zu treten, da ihr ja wisst warum das aufhört. Also bitte... erklärt´s mir. Wie schon gesagt, Lagerspiel kann man in meinem Fall ausschließen, Wellenspiel auch und Abnutzung auch, da fast alles neu ist...
ist jetzt mal stumpf geraten, aber ich würde sagen, dass das mit der wärmeausdehnung der ventile zu tun hat!
sind die dinger kalt, werden sie mit einem gewissen spiel eingestellt! werden sie warm, dehnen sie sich aus und das ventilspiel wird verringert!

gruß lars



also ich kann dir versichern, dass wenn du lecksuchspray saugseitig benutzt und das ganze blasen wirft, irgendetwas nicht stimmt! sage ich als mechatroniker mal!
Bild

Benutzeravatar
fischi
Admin
Beiträge: 2218
Registriert: 23 Jan 2008 18:21
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Das Lecksuchspray funktioniert so: an der undichten Stelle herrscht Unterdruck (selbst beim nem Turbomotor im Leerlauf!), damit saugt es das Spray dort ein...das ist aber zündfähig und damit kommt es zu einer Anfettung und die Falschluft wird quasi korrigiert. Bei den Hondamotoren mit MAP-Regelung eigentlich witzlos, da die saugseitig auf Lecks unempfindlich sind. Es gibt aber noch andere Stellen im Unterdrucksystem, nur kann man dort mit der Starthilfemethode nix feststellen, weil einfach die Lecks zu klein sind.

Thema Klackern...ich habs halt so aufgefaßt, daß Du ne Erklärung hast. Ich habe nur eine Vermutung und die bezieht sich auf die Pleuellager. Für's Ventilspiel ist das viel zu kurz, da klackert's mindestens 1-2 Minuten.

Gast

Beitrag von Gast »

fischi hat geschrieben:Das Lecksuchspray funktioniert so: an der undichten Stelle herrscht Unterdruck (selbst beim nem Turbomotor im Leerlauf!), damit saugt es das Spray dort ein...das ist aber zündfähig und damit kommt es zu einer Anfettung und die Falschluft wird quasi korrigiert. Bei den Hondamotoren mit MAP-Regelung eigentlich witzlos, da die saugseitig auf Lecks unempfindlich sind. Es gibt aber noch andere Stellen im Unterdrucksystem, nur kann man dort mit der Starthilfemethode nix feststellen, weil einfach die Lecks zu klein sind.

Thema Klackern...ich habs halt so aufgefaßt, daß Du ne Erklärung hast. Ich habe nur eine Vermutung und die bezieht sich auf die Pleuellager. Für's Ventilspiel ist das viel zu kurz, da klackert's mindestens 1-2 Minuten.
Ausnahme:
Auto an Au tester hängen sich ne zeitlang co anschauen, dann sprühen, wenn undicht zuckt der co wert auserhalb des bereichs den man davor beobachten konnte

und wenn man nen coolen tester hat kann man die co kurve auchnoch als diagramm anschauen und sieht da dann auch kleine undichtigkeiten

oder lieg ich da falsch fischi?

Benutzeravatar
fischi
Admin
Beiträge: 2218
Registriert: 23 Jan 2008 18:21
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Ich hab zwar recht viel Werkstattgerümpel daheim, aber ein CO-Tester ist noch nicht dabei. 300€ für so ein Ding vom Ramschmarkt sind mir zuviel des guten.
Wenn einer die Möglichkeit hat, irgendwo kostenlos oder für nen Fünfer messen zu lassen, ist das auch ne Möglichkeit - klar.

Antworten

Zurück zu „Technik BB1-3“