Von mir an dieser Stelle auch erstmal ein HALLO an alle :hallo:
Nach jahrelangem Entzug bin ich mittlerweile wieder stolzer Besitzer eines BA4 und freue mich in diesem Sinne schon aufs Stöbern in diesen Foren und diversen Erfahrungsaustausch..
Danke für die Begrüßung ! Bilder muss ich erstmal einige machen, hab ihn ja erst ein paar Tage und noch nicht die Gelegenheit zu einem ordentlichen Ausflug gehabt.
Gestern dafür zumindest schonmal ordentlich poliert, siehe Signatur
Zwei Bilder von meinem ersten Baby kann ich noch bieten, ebenfalls ein 2.0EX.
Dachte auch erst, es wären 18er. Liegt in der Tat daran, dass er so tief ist (100 / 80mm). Nicht wirklich komfortabel, aber man gewöhnt sich dran und sieht halt topp aus
RmK hat geschrieben:Dachte auch erst, es wären 18er. Liegt in der Tat daran, dass er so tief ist (100 / 80mm). Nicht wirklich komfortabel, aber man gewöhnt sich dran und sieht halt topp aus
100mm tiefer? verstehe nicht wie du damit fahrn kannst... was hast du denn da für ne bodenfreiheit? oder bist du eher einer von den "vor bodenwelle stopper, alle mitfahrer austeigen lasser"??
Die Bodenfreiheit ist natürlich entsprechend gering, Aufsetzer konnten bislang aber vermieden werden und auf den schmalen Rücksitzen fährt sowieso niemand mit
Bin mal gespannt auf den Allgemeinzustand des Unterbodens.
Zu einer Tortur wird es sicher, wenn man zB eine längere Reise (Autobahn) macht. Da der Wagen aber nicht als Alltagsfahrzeug dient und nur an den schönsten Tagen im Jahr bewegt wird ist es noch vertretbar.
na gut, wenn man sich den wagen als zweitwagen leistet...
aber ist es nicht auch so (bei meinem escort war es so) das zu tief und zu hart bei hoher geschwindigkeit wieder negativ sind, sprich der wagen nicht mehr so sicher zu fahren ist (z.b. mit 200 durch ne langgezogene kurve. oder bei 200 ne vollbremse?)
Inwieweit schnelle Kurvenfahrten gefährlich sein können hängt sicher in erster Linie von der Bodenbeschaffenheit ab, aber unter normalen Bedingungen kann man diese schon recht rasant fahren (ohne quasi aus der Kurve herauszuspringen).
Was das Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten betrifft könnte ich mir schon vorstellen, dass sich der Bremsweg durch den stark verkürzten Federweg etwas verlängert, da der Wagen ja kaum noch eintauchen kann.
Jenseits von 180 Km/h würde ich auch nur unter optimalen Bedingungen fahren, da man sonst schon kleinste Unebenheiten zu spüren bekommt. Glücklicherweise ist der Wagen aber nicht so extrem hart wie man vermuten würde. Mein damaliger Fiat Uno war noch eine ganze Spur unkomfortabler, obwohl dieser nicht so tief war.
also um ehrlich zu sein fahr ich selten unter 140 und meistens zwischen 180 und 200
und der prelude als auch der a6 (firmenwagen) verzeihen eigentlich viel (der a6 sogar mehr) und ich weiß das der escort aufgrund seiner härte auf bodenwellen, fehler in der fahrbahn sehr viel agressiver reagiert hat, als der prelude oder der a6
Die Leistungssteigerung auf 115kW ist durch eine Kombination aus anderen Ventilen, Nockenwelle, leichterem Schwungrad und Auspuff entstanden. Dadurch ist er zwar noch kein Beschleunigungsmonster, aber knapp 10l Verbrauch und die gute Elastizität sprechen für sich.