Zahnriehmen???

Alles rund um Technik und Elektrik

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Pinoy85
Prelude Mitfahrer
Beiträge: 57
Registriert: 09 Feb 2009 16:18
Wohnort: Rockenhausen

Zahnriehmen???

Beitrag von Pinoy85 »

Mal ne andere Frage:

Kann man den Zahnriehmen irgendwo frei sehen oder ist der Ganz verschlossen?

MfG

Pinoy

Benutzeravatar
ManiacS2000
Jr. Admin
Beiträge: 932
Registriert: 16 Jan 2008 21:35
Wohnort: Apen City
Kontaktdaten:

Beitrag von ManiacS2000 »

komplett zu! Muss auch so um

1. Den Zahnriemen vor verschmutzung zu schützen und

2. Leute die Ihre Finger nicht bei sich behalten können diese auch noch behalten und nicht im Zahnriementrieb liegen lassen :axe:
1990er Honda Prelude BA4 @H22A *Rebuild since 2011*
1993er Honda Accord Coupe CC1 * Born in the USA*
1986er Honda CR-X AS *the 1st. one is Alive*
H22A Fetischist aus Überzeugung

Benutzeravatar
Pinoy85
Prelude Mitfahrer
Beiträge: 57
Registriert: 09 Feb 2009 16:18
Wohnort: Rockenhausen

Quietschen beim Gas geben!

Beitrag von Pinoy85 »

Noch eine Frage wenn ich Gas gebe und das Pedal 1/4 durchdrücke fängt vorne irgendwas an zu quietschen also wenn ich das Gaspedal auf der Position halten würde, würde es auch permanent qietschen!

Kann das auch der Zahnriehmen sein?

Also keilriehmen und so habe ich mal mit WD40 eingesprüht, aber es quietrscht immer noch!

mfg

Pinoy

Benutzeravatar
Prelude_BB3
Moderator
Beiträge: 1305
Registriert: 17 Jan 2008 13:09
Wohnort: NRW - 58285
Kontaktdaten:

Beitrag von Prelude_BB3 »

Könnte auch die Lichtmaschine oder Servopumpe sein.

Christian
Bild

"Nur" ein BB3-Fahrer, zu mehr hat es nicht gereicht = quasi ein Luder-Fahrer zweiter Klasse

Benutzeravatar
fischi
Admin
Beiträge: 2212
Registriert: 23 Jan 2008 18:21
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Den Keilriemen kannst Du gleich erneuern, der ist jetzt hinüber. Bei der Gelegenheit hörst Du Dir das mal ohne Riemen an. Wenn das quietschen dann weg ist, liegts an einem der Aggregate.

Gast

Re: Quietschen beim Gas geben!

Beitrag von Gast »

Pinoy85 hat geschrieben: .......Also keilriehmen und so habe ich mal mit WD40 eingesprüht, aber es quietrscht immer noch!

Pinoy
ManiacS2000 hat geschrieben:......
2. Leute die Ihre Finger nicht bei sich behalten können diese auch noch behalten und nicht im Zahnriementrieb liegen lassen :axe:

Nun macht Maniacs Aussage sinn

wenn ich mir das bisher anhöre bitte Pinoy tu mir einen gefallen
wenn du dich irgendwie an die Zahnriemen vorbasteln solltest bitte mach da kein wd40 drauf


Achso hab dir mal bei meinem Schlachtauto ein Bild gemacht das du ungefähr weist wie son Zahnriementrieb aussehen kann

hier am beispiel eines h23a2 für nen Leihe dürftes eh keine großen Unterschiede zu den andren 4th gen Motoren machen

Bild,

Zylinderkopf bereits demontiert


Folgendes nicht nachmachen oder ernstnehmen
fischi hat geschrieben:Den Keilriemen kannst Du gleich erneuern, der ist jetzt hinüber.....
,

Reperaturleitfaden wenn wd40 auf Riemen

Riemen ausbauen
Eine nacht in Bremsenreiniger einlegen (Entzieht das wd40)

Nun ist der Riemen leicht trocken evtl weis... ist aber nicht schlimm

Nun mit Sonax Türdichtgummipflege einreibben (Pflegt den Gummi und gibt im die Elastizität zurück)

fertig :weedman:

edit: Klappt auch super bei überalterten Reifen

Benutzeravatar
Pinoy85
Prelude Mitfahrer
Beiträge: 57
Registriert: 09 Feb 2009 16:18
Wohnort: Rockenhausen

?

Beitrag von Pinoy85 »

fischi hat geschrieben:Den Keilriemen kannst Du gleich erneuern, der ist jetzt hinüber. Bei der Gelegenheit hörst Du Dir das mal ohne Riemen an. Wenn das quietschen dann weg ist, liegts an einem der Aggregate.

Wasfür Aggregate meinst du?

Benutzeravatar
RedFox5225
Preludeversteher
Beiträge: 371
Registriert: 01 Feb 2009 16:15

Beitrag von RedFox5225 »

kommt drauf an welche du verbaut hast :D auf jedenfall entweder ServoPumpe oder Generator... wenn du eine Klima hast dann auch der KlimaKompressor.

Gast

Beitrag von Gast »

wenn du den kompressor prüfst dann aber einmal mit angezogener magnetkupplung
und einmal ohne

kann evtl das eine das andre oder was ganz andres geräusche machen

Benutzeravatar
RedFox5225
Preludeversteher
Beiträge: 371
Registriert: 01 Feb 2009 16:15

Beitrag von RedFox5225 »

übrigends weiß einer ob das KeilriemenSpray was taugt... also das anti-quietsch zeugs..

mein ehemaliger Chef damals hat welchen bestellt, weil bei nem Taxi (Benz E-Klasse W211) der keilriemen quietschte. Das war glaub ich Liqui Moly Keilriemen-Spray... oder so hieß es...
naja wir haben es damals eingesprüht und das quietschen war dann erstmal weg.... aber 1 Std Später kam der Fahrer wieder.. aber diesmal hat sich der ganze keilriemen verabschiedet weil die spannrolle runtergeflogen ist - Spannrollenschraube ist abgerissen durch die Riemenkraft - :headbash:

Gast

Beitrag von Gast »

naja FOXY wenn nen Riemen Quietscht hat das wohl nen Grund wenn er das normal nicht macht
also wozu Einprühen, lieber Reparieren

Dein Fall den du Schilderst zeigt ja das man lieber hätte Fehler suchen sollen als "nen Pflaster drübermachen"

Entweder Riemen alt
Minderwertiger Keilriemen
Spannung stimmt nicht (zu stark, zu schwach, falscher spanner)
Umlenkrolle schief eingebaut
Irgendeine Rolle abgenutzt (oder zuviel Abrieb drauf)
Nebenaggregat im Eimer


stellen wir uns doch mal vor das der grund fürs quitschen ne festgegangene Lichtmaschine ist,
mit dem tollen Spary erreiche ich gradmal das der Riemen dann nur drüberrutscht,
Toll quietschen ist weg......

Benutzeravatar
RedFox5225
Preludeversteher
Beiträge: 371
Registriert: 01 Feb 2009 16:15

Beitrag von RedFox5225 »

Tja mein geselle hat sich damals gefreut... schön ausbohren und neues gewinde schneiden :mg:

Ne aber im Ernst: Damit ich mir den Zahnriemen überhaupt anschauen könnte müsste ich den Ventildeckel und die obere Riemenabdeckung abnehmen... oder?... zumindest schaut das so aus.

Gast

Beitrag von Gast »

:weedman: du kannst auch wahlweise n loch reinbohren zum schauen :weedman: :weedman:

ja, ventildeckel runter und die seitliche obere abdeckung

was du da aber bei h motoren nicht siehst is der 2te Riemen für die Ausgleichswellen,
das Problem is wenn der kaputtgeht kann der motor zwar weiterlaufen aber wenn der dann in den hauptriemen gezogen wird is feierabend

die spannung kannst zudem auchnicht gscheid prüfen weil du wohl kaum das stück zwischen den nockenwellen dazu nehmen kannst (da ruht ja die kraft von den ventilfedern drauf)

also wirst für ne ordentliche diagnose nicht drumrumkommen einiges zu schrauben
....und wenn dus schon offen hast kannst die riemen ja gleich tauschen macht dann von der arbeit her auch keinen großen unterschied mehr


achso wegen offtopic@fox: dein armer geselle .... aber vielleicht hat der intelligenzbolzen der das spray draufgehauen hat auch nen spray zum gewinde wachsen lassen :weedman:

Benutzeravatar
RedFox5225
Preludeversteher
Beiträge: 371
Registriert: 01 Feb 2009 16:15

Beitrag von RedFox5225 »

ja nö... den 1ten Tip find ich gut... was würdest du mir empfehlen? Also ich würd mal sagen ich nehm eine 68mm Lochsäge und rauf da... am besten seitlich so das man das nockenwellenrad sieht... dann kommt auf das Nockenwellenrad n paar LED's damit sie schöne farbenspiele erzeugt wenn sie sich dreht und fürs Loch eine Plexiglasscheibe... Und als besonderes Leckerli Bonbon kommt über das Nockenwellenrad von Oben ein Hochdruckeinspritzventil mit Zahnriemenspray rauf... ja oder WD40 einsatz--- :mg: :group3g: :headbash: ... übrigends mein geselle war der intelli der da das Spray benutzt hat... auf anweisung des Meisters...

Da siehts man also wieder... Selbst meister die vor 20 Jahren ihren meister gekriegt haben sind nich mehr das wahre.... :yawinkle:

Antworten

Zurück zu „Technik BB1-3“