VTEC Öldruckschalter beim H22A5 nachrüsten.

Alles rund um Technik und Elektrik

Moderator: Moderatoren

Antworten
Gast

VTEC Öldruckschalter beim H22A5 nachrüsten.

Beitrag von Gast »

Hallo liebe Prelude Gemeinde,

ich hab momentan folgendes Problem.

Ich fahre einen Prelude BB2 und habe einen H22A5 Motor aus dem BB6 eingebaut.
Diesen betreibe ich mit einem BB1 Steuergerät.
Wenn ich das richtig verstanden habe hat der H22A5 keinen VTEC Öldruckschalter mehr aber mein BB1 Steuergerät fordert einen. (Dreht momentan nur bis 6500 U/min)
Ich habe 2 Anschlüsse gefunden die blind gemacht wurden mit sonen Einschraubgewinden. Kann ich da einfach einen VTEC Öldruckschalter vom BB1 einschrauben und n Kabel ziehen? Wenn ja welchen nehme ich da am besten bzw hat jemand noch so einen Schalter?

Danke im vorraus

mfg VTEC88

Benutzeravatar
Hellion
Prelude Infizierter
Beiträge: 918
Registriert: 15 Jul 2009 23:02
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hellion »

Das kann man einfach umgehen.
Du musst der ECU vorgaukeln, dass der da ist. Und das macht man, indem man auf den Eingang des Druckschalters den Ausgang des Ventils hängt, sprich Ventil- und Druckschaltereingang miteinander verbindet.
Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)

Gast

Beitrag von Gast »

Sozusagen bekommt das Steuergerät dann den selbst gesendeten Strom als Signal zurück.

VTEC Ölkanal aufmachen -> Magnetventil

VTEC Ölkanal aufmachen -> Eingang Öldruckschalter (Signal:Öldruck ist da!)

Das ist genial. =)

Benutzeravatar
Hellion
Prelude Infizierter
Beiträge: 918
Registriert: 15 Jul 2009 23:02
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hellion »

Exacto mundo. Is allemal günstiger, als nen Druckschalter zu besorgen und hat denselben Effekt.
Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)

Gast

Beitrag von Gast »

Vielen Dank für deine schnelle und sehr gute Antwort! :prayer:

Starbird
Prelude Infizierter
Beiträge: 897
Registriert: 28 Okt 2009 19:38

Beitrag von Starbird »

Warum nicht zusammenbringen was zusammengehört, also eine BB6-ECU?

Benutzeravatar
Hellion
Prelude Infizierter
Beiträge: 918
Registriert: 15 Jul 2009 23:02
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hellion »

Wenns mal darum geht, evtl. Datalogging/etc. zu betreiben muss man eh auf ne OBD1 Ecu umsteigen. Würde auch eher zu einer OBD1 Ecu greifen, weil sie einfach anders arbeiten.
Des weiteren ist es etwas einfacher, bei ner vorhandenen BB2 Verkabelung.
Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)

Gast

Beitrag von Gast »

Ja der BB2 Kabelbaum war das Hauptproblem. Ich wollte nicht den ganzen Kabelbaum tauschen. So ein fertiger Adapter von OBD1 Kabelbaum auf OBD2 ECU hätte knapp 200 € gekostet, wenn ich denn für meinen Fall überhaupt einen gefunden hätte. Und mir da selbst so einen Adapterstecker zu basteln war mir dann doch n bisschen zu tricky. =)
Also hab ich recht günstig n BB1 Steuergerät bekommen und die kleinen Unstimmigkeiten werden nun noch behoben. Neben der Leitung für das Magnetventil setz ich da jetzt noch die Verbindung zwischen Ventilausgang und Druckschaltereingang aber sonst ist ja eigentlich alles das Selbe. Hoffe ich doch mal. =)

Antworten

Zurück zu „Technik BB6-9“