dickes problemchen nach Motortausch-.- ständig 3500 RPM

Alles rund um Technik und Elektrik

Moderator: Moderatoren

Antworten
Toretto89
*gone but not forgotten*
Beiträge: 391
Registriert: 24 Okt 2010 19:30
Wohnort: Bad Oeynhausen

dickes problemchen nach Motortausch-.- ständig 3500 RPM

Beitrag von Toretto89 »

wie der titel es schon sagt, sobald ich das auto starte dreht der motor hoch auf 3500Umdrehungen und dreht auch nicht mal ansatzweise runter... Wollte jetzt aber auch nicht lange laufen lassen, kann ja nicht normal sein. Die MKL geht auch nach ner sekunde an. Meine vermutung ist irgendwas im bereich der Drosselklappe. Beim Umbau der anbauteile ist mir der motor einmal leicht nach hinten abgekippt und hat mir dort nen stecker an der ansaugbrücke zerlegt, hatte die kontakte dann zwar alle einfach aneinander gelötet, aber ich vermute mal dass das nicht richtig gefruchtet hat :(
Oder was meint ihr? Kann es noch an was anderem liegen, bzw irgendnen stecker falsch angeschlossen oder leerlaufregler defekt?!
Ich bin Ratlos und bitte euch um schnelle Hilfe, muss am Wochenende nach Hamburg!!

Benutzeravatar
fischi
Admin
Beiträge: 2212
Registriert: 23 Jan 2008 18:21
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Drosselklappenpoti? Entweder das ist wirklich hinüber oder Du hast falsch angelötet. Was sagt der Fehlercode?
Sommerspaß: 94er BB1 FineArt
Winterspaß: 95er Audi S6 ( V8 )

Toretto89
*gone but not forgotten*
Beiträge: 391
Registriert: 24 Okt 2010 19:30
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von Toretto89 »

hmm, stimmt, wollt ich auch noch fragen, wo lese ich den fehlercode aus?

Benutzeravatar
Prelude_BB3
Moderator
Beiträge: 1305
Registriert: 17 Jan 2008 13:09
Wohnort: NRW - 58285
Kontaktdaten:

Beitrag von Prelude_BB3 »

Wenn der so hoch dreht, schau mal nach, ob der Schlauch zwischen ASB und BKV nicht nen Riss hat.

Christian
Bild

"Nur" ein BB3-Fahrer, zu mehr hat es nicht gereicht = quasi ein Luder-Fahrer zweiter Klasse

Toretto89
*gone but not forgotten*
Beiträge: 391
Registriert: 24 Okt 2010 19:30
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von Toretto89 »

hmm, mal so aus intresse. was hat denn der Schlauch zum Bremskraftverstärker damit zu tun? Bn ja kein Fachmann, aber kann ich mir jetzt nicht vorstellen. Bitte um Erklärung :D
Wobei ich nicht glaube dass es daran liegt, die schläuche sehen alle soweit nicht schlecht aus...
und wo sitzt denn der diagnosestecker? und welche Kontakte müssen überbrückt werden? Dann könnt ich heut noch den Fehlerspeicher auslesen^^
Achja, ne auflistung über alle Fehler wäre dann auch Hilfreich :weedman:

Benutzeravatar
Prelude_BB3
Moderator
Beiträge: 1305
Registriert: 17 Jan 2008 13:09
Wohnort: NRW - 58285
Kontaktdaten:

Beitrag von Prelude_BB3 »

Der Bremskraftverstärker hängt mit am Unterdrucksystem der Ansaugseite. Auch wenn du es nicht glauben kannst, kontrollier es trotzdem ;-)
Nur weil ein Schlauch nicht schlecht aussieht, ist er nicht automatisch dicht.

Zum Diagnosestecker wird mit ein bisschen Eigeninitiative die Suchfunktion hier so einiges ausspucken.

Christian
Bild

"Nur" ein BB3-Fahrer, zu mehr hat es nicht gereicht = quasi ein Luder-Fahrer zweiter Klasse

Toretto89
*gone but not forgotten*
Beiträge: 391
Registriert: 24 Okt 2010 19:30
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von Toretto89 »

hmm, ja will ich dir auch gern glauben, werd ich mal genauer nachgucken;)
na die sufu hat mich da bisher nicht weiter gebracht, finde immer massig beiträge, aber immer nur über 4ws fehler auslesen, oder in verbindung mit dem abs usw usw, aber passt schon, gott segne google. Auch wenn da nix genaues stand, 1 und 1 zusammen zählen :D werds schon irgendwie schaffen :weedman:

Benutzeravatar
Hellion
Prelude Infizierter
Beiträge: 918
Registriert: 15 Jul 2009 23:02
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hellion »

Mittelkonsole rechts unten ist ein Stoffteil, welches sich abnehmen lässt. Darin ist der OBD Stecker und ein 2-poliger blauer stecker. Diesen einfach mit einem Drahtbügel kurzschließen, Zündung an und Blinkcodes zählen.

Und ja... wenn der TPS zerbröselt, neuen holen. Bekommste im normalfall nicht wieder hin, sodass er die korrekten Wetre abgfreift... Was aber nicht, wie genau du den zerstört hast ;)
Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)

Toretto89
*gone but not forgotten*
Beiträge: 391
Registriert: 24 Okt 2010 19:30
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von Toretto89 »

ah, danke für den Hinweiß.
Nunja, wie gesagt, der Motor hatte nen Hang nach hinten und dann ist irgendwann passiert was passieren musste und er hat nen leichten satz nach hinten gemacht und als landestation war da die ansaugbrücke. Genau auf den Stecker hinten an der Drosselklappe gelandet :( Den hats mir dann zerbrochen und alle 3 Konakte abgerissen. Hab die zwar wieder angelötet, aber scheint ja nicht mehr zu funktionieren :(
Ne neue Drosselklappe will ich dafür aber nicht mehr kaufen, soll eh die BB2 ASB rein, da macht es für mich keinen sinn da jetzt wieder geld in was zu investieren was eh weg soll-.-


EDIT: Fehlercode 7 wenn ich das richtig deute;)
blinkt 7 mal recht shcnell auf die leuchte und macht dann is für ca 3 sekunden ruhe^^

zudem wüsst ich mal gern was denn der abs code 53 und 54 zu bedeuten hat, das überrascht mich nämlich auch noch, hatte nämlich bisher keine probleme damit!

Die SRS Leute is dauerhaft an, was glaub ich so viel heißt wie alles i.O. oder liege ich da falsch??


Fehlercode 7 hab ich ma gegooglet, scheint wirklich nur nen kontaktproblem zu sein:/ werd mir ma die DK mit nach hause nehmen und nochmal ordentlich nachlöten... dann hilft nur noch hoffen und beten dass ich keineneue DK brauche :/

prelude-boy

Beitrag von prelude-boy »

Moin,

also wenn es dir den Drosselklappensensor (TPS) zerbröselt hat, dann hilft da nichts mehr mit nachlöten. Dann ist da nämlich auch alles verstellt !

Ich glaube auch das das deiin Problem ist , wieso der Motor so hoch läuft.

Ach so wenn die SRS Leuchte dauerhaft leuchtet, ist das auch kein gutes Zeichen. Im Normalfall sollte keine Kontrollleuchte dauerhaft leuchten.

Grüße Lothar

Benutzeravatar
Hellion
Prelude Infizierter
Beiträge: 918
Registriert: 15 Jul 2009 23:02
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hellion »

Beim Auslesen leuchtet die SRS Leuchte dauerhaft, das passt schon so.

Schraub einfach den alten TPS raus und hol dir nen neues. Gibts auf ebay auch einzeln ;)
Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)

prelude-boy

Beitrag von prelude-boy »

Ist denn der TPS so austauschbar plug &play.......ich dachte der gehört genau justiert (mit einem Meßgerät) !

Benutzeravatar
Hellion
Prelude Infizierter
Beiträge: 918
Registriert: 15 Jul 2009 23:02
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hellion »

gehörts auch. routine im whb beachten und multimeter hat auch jeder. muss bei nem gew. widerstandswert festgezogen werden. ist kein akt.
Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)

Toretto89
*gone but not forgotten*
Beiträge: 391
Registriert: 24 Okt 2010 19:30
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von Toretto89 »

hm, schlecht :D
nachdem ich gestern nachgelötet haben sich übrigens die symptome geändert :D
jetzt schwankt die drehzahl immer von ca 1000 bis 2500....
man man man, also neu machen wa. Was ist denn wohl besser, ne gebrauchte drosselklappe kaufen oder nur den sensor tauschen? Weil nen mulitmeter hab ich nämlich nich;) und ganz ehrlich, ich hasse elektronik :D
also bitte mal eine kleine anleitung wie ich die sensor tauschen könnte, also so dass es dann auch läuft! :D
hab jez nämlich auch keine lust da wieder unmengen an geld für auszugeben!

Benutzeravatar
Prelude_BB3
Moderator
Beiträge: 1305
Registriert: 17 Jan 2008 13:09
Wohnort: NRW - 58285
Kontaktdaten:

Beitrag von Prelude_BB3 »

Die Drehzahlschwankungen sprechen trotzdem für ein ein Problem im Unterdrucksystem.
Alle Schläuche und Anschlüsse schon kontrolliert?

Christian
Bild

"Nur" ein BB3-Fahrer, zu mehr hat es nicht gereicht = quasi ein Luder-Fahrer zweiter Klasse

Toretto89
*gone but not forgotten*
Beiträge: 391
Registriert: 24 Okt 2010 19:30
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von Toretto89 »

ja hab ich einmal, wie gesagt, hab ich jetzt nichts entdecken können, aber ich glaub ihc geh nochma raus und gucke mal nach, vielleicht hab ich ja was übersehen :???:

Benutzeravatar
Hellion
Prelude Infizierter
Beiträge: 918
Registriert: 15 Jul 2009 23:02
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hellion »

"Zuckende" Widerstandswerte am TPS rufen ebenfalls Schwankungen hervor, da man der ECU damit vorgaukelt, dass Gas gegeben/genommen wird, also macht das kaputte TPS Sinn, sofern alle Unterdruckverbindungen OK sind.

Bau mal die Drosseklappe aus, da tut man sich am leichtesten. das TPS ist mit Maschinenschrauben befestigt. Schlitz reinsägen/dremeln und mit nem Schlitzschraubenzieher ganz normal öffnen.
Den Neuen Sensor dann draufsetzen (am besten mit "normalen" Schrauben) aber NICHT anziehen. Drosselklappe wieder einbauen. jetzt kommt der wichtige teil:

Den Sensor lose lassen, sodass man ihn drehen kann (hat langlöcher)
Den Stecker wieder anstecken
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man nimmt zwei drähtchen und steckt die von hinten in den Stecker des Kabelbaums der zum TPS geht (1x in den rot/schwarzen und 1x in den grün/schwarzen draht) Die drähte muss man tief reinstecken, damit sie die Kontakte vorne berühren. Nun ein Multimeter an diese Drähtchen klemmen und bei angeschalteter Zündung die Spannung messen. bei Nullposition des Gaspedals sollten 0,45Volt angezeigt werden. Durch drehen des TPS kann man das genau einstellen. Bei Vollgas müssen es 4,5Volt sein. Hat man das, wird das TPS festgezogen und das wars. (ist etwas blöd wenn der eingebaut is, aber es klappt mit nem kurzen schlitzschraubendreher)

Andere Variante wäre die ECU unten aus dem Beifahrer Fussraum auszubauen, und die Sache direkt am ECU Steckter zu messen. Ich hab ein Bild davon, wenn wer braucht.

Das ganze mag etwas fummelig klingen, ist aber generell echt keine große Sache.
Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)

Toretto89
*gone but not forgotten*
Beiträge: 391
Registriert: 24 Okt 2010 19:30
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von Toretto89 »

hey danke, das ist mal ne super beschreibung von dir!!! =)
Dann stellt sich jetzt nur noch die frage wo ich schnell und KOSTENSGÜNSTIG an den TPS ran komme?! Bei ATU wird das ja bestimmt noch zu bestellen sein oder??

Benutzeravatar
Hellion
Prelude Infizierter
Beiträge: 918
Registriert: 15 Jul 2009 23:02
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hellion »

Hellion hat geschrieben:Wer sich ned davor scheut, in den USA zu bestellen:
Egay Link

Alternativ, wenn auch bissle teurer:
AKR Performance

Wichtig is halt, dass man die genau so wieder anbaut, wies im WHB steht!
ATU hat sowas wohl ned.
Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)

Toretto89
*gone but not forgotten*
Beiträge: 391
Registriert: 24 Okt 2010 19:30
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von Toretto89 »

55€ ??? :schockiert:
die spinnen ja... dafür kann ich ja gleich ne gebrauchte DK holen und hab weniger ärger damit-.-

Benutzeravatar
Crawnight
Prelude Infizierter
Beiträge: 856
Registriert: 05 Apr 2009 12:49
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Crawnight »

schlacuh von der abgasrückführung dran?
wenn da was undicht oder offen ist schwankt der auch in dm von dir genannten drehzahlbereich.

Toretto89
*gone but not forgotten*
Beiträge: 391
Registriert: 24 Okt 2010 19:30
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von Toretto89 »

jopp, sollte wohl, hab heute allein ma ne stunde damit verbracht alle schläuche nochma zu kontrollieren, sowie auf richtigen sitz und dichtigkeit. Gehe jetzt mal stark davon aus dass das sitzt. Aber auch dem Tipp werd ich nochmal auf den Grund gehen!;)

Toretto89
*gone but not forgotten*
Beiträge: 391
Registriert: 24 Okt 2010 19:30
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von Toretto89 »

Ach man, also der TPS ist jetzt ausgetauscht, schön nach anleitung vorgegangen^^
aber mein Problem mit der schwankenden Drehzahl besteht weiterhin, nur der Fehlercode (code 7) ist weg...
Kann es sein dass ich irgendwo was falsch angeschlossen hab???

Bitte helft mir, ich weiß so langsam nicht mehr weiter :(

Benutzeravatar
Hellion
Prelude Infizierter
Beiträge: 918
Registriert: 15 Jul 2009 23:02
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hellion »

ecu resettet?
Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)

Toretto89
*gone but not forgotten*
Beiträge: 391
Registriert: 24 Okt 2010 19:30
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von Toretto89 »

hab ich;)
und nen update zum fehler^^
nun is es code 41-.-

Benutzeravatar
Hellion
Prelude Infizierter
Beiträge: 918
Registriert: 15 Jul 2009 23:02
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hellion »

Code 41 ist ein Fehler im Heizkreis der Lambdasonde...
Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)

Toretto89
*gone but not forgotten*
Beiträge: 391
Registriert: 24 Okt 2010 19:30
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von Toretto89 »

ja hab ich auch grad entdeckt. Aber das ist nen fehler den ich gestern selber einmal ausgelöst hab. Habe ja nen fächerkrümmer verbaut und dafür die lambdasonde verlängert. Hatte ich gestern getestet was denn pssiert wenn ich einfach den stecker abziehe. Hatte nix bewirkt, aber daher wird der fehler noch da sein... Also jetzt mal wieder fehler löschen und weiter gucken-.- Ich werd grad nochma messen ob auch wirklich alles passt am tps


EDIT: hab mal nen video gemacht, wer den fehler sieht kriegt nen bier :weedman:

http://www.youtube.com/watch?v=JRhHnSlMPFM

Benutzeravatar
Crawnight
Prelude Infizierter
Beiträge: 856
Registriert: 05 Apr 2009 12:49
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Crawnight »

seh nix, abgas rückführung is auch dran...

kenn diese schwankungen eben nur wenn die abgasrückführung an der asb offen is.
würd mich jetz trotzdem mal interessieren, was passiert wenn du die abziehst und den anschluss in der asb abdichtest? ^^

Benutzeravatar
Prelude_BB3
Moderator
Beiträge: 1305
Registriert: 17 Jan 2008 13:09
Wohnort: NRW - 58285
Kontaktdaten:

Beitrag von Prelude_BB3 »

Wenn ich mich recht entsinne, sitzt hinten auf der ASB vom BB3 ein Blindstopfen anstatt eines Unterdruckschlauches. Wenn du den vergessen haben solltest, wäre es eine Erklärung für dein Problem.
Diese Schwankungen kommen ziemlich sicher aus einem undichten Unterdrucksystem, aber gut, du hast ja schon alles kontrolliert ;-)

Christian
Bild

"Nur" ein BB3-Fahrer, zu mehr hat es nicht gereicht = quasi ein Luder-Fahrer zweiter Klasse

Benutzeravatar
Hellion
Prelude Infizierter
Beiträge: 918
Registriert: 15 Jul 2009 23:02
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hellion »

Steck doch mal das Leerlaufregelventil ab, während der Motor so läuft. Stabilisieren sich dann die Drehzahlen, hast du dein kaputtes Teil.
Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)

Toretto89
*gone but not forgotten*
Beiträge: 391
Registriert: 24 Okt 2010 19:30
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von Toretto89 »

Leerlaufventil habe ich schon kontrolliert, nach Fischis Anleitung.
Druckschlauch zum Bremskraftverstärker habe ich auch abgezogen und dabei dreht der motor sofort hoch bzw sobald ich dann den stutzen zu halte sind die schwankungen wieder da. Wie ich noch erfahren hab könnte auch falschluft der verursacher sein. also kommt später einfach mal die asb ab und dann hab ich auch besser die möglichkeit alles zu kontrollieren^^

Benutzeravatar
Hellion
Prelude Infizierter
Beiträge: 918
Registriert: 15 Jul 2009 23:02
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hellion »

Kannst du die Drehzahl eigentlich stabil auf sagen wir 2000U/min halten?
Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)

Benutzeravatar
Prelude_BB3
Moderator
Beiträge: 1305
Registriert: 17 Jan 2008 13:09
Wohnort: NRW - 58285
Kontaktdaten:

Beitrag von Prelude_BB3 »

Toretto89 hat geschrieben:Wie ich noch erfahren hab könnte auch falschluft der verursacher sein ....
Ach? WIrklich? :woohoo:
Bild

"Nur" ein BB3-Fahrer, zu mehr hat es nicht gereicht = quasi ein Luder-Fahrer zweiter Klasse

Toretto89
*gone but not forgotten*
Beiträge: 391
Registriert: 24 Okt 2010 19:30
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von Toretto89 »

@ Hellion:
kann ich erst ab ca 3000rpm. Wenn ich gas gebe so dass ich auf 2000 bleiben will schwankt die drehzahl dennoch, auch beim fahren. Nur beim fahren merkt man es aher als bocken-.-

@ Prelude_BB3
deine arroganten sprüche kannst dir ma langsam sparen, is halt nich jeder son superbrain wie du und halte dich hier einfach fern, hab kein bock mehr mir son scheiß durchzulesen, hilft schließlich mal gar nich-.-

Benutzeravatar
Hellion
Prelude Infizierter
Beiträge: 918
Registriert: 15 Jul 2009 23:02
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hellion »

Nimm ma ne Dose Bremsenreiniger und sprühe VORSICHTIG die ganze ASB damit ein, während er läuft... und achte drauf, ob sich die Drehzahl stabilisiert. Damit kann man falschluft an der ASB ganz gut ausschließen.
Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)

Benutzeravatar
Prelude_BB3
Moderator
Beiträge: 1305
Registriert: 17 Jan 2008 13:09
Wohnort: NRW - 58285
Kontaktdaten:

Beitrag von Prelude_BB3 »

Ok, dann probiere erstmal alle anderen Möglichkeiten durch, bis du feststellen wirst, was ich dir auf Seite 1 schon geraten habe, dass was mit deinem Unterdrucksystem nicht stimmen wird.

Arrogant? Ich bin noch nett, ich kann auch ganz anders :goodman:
Bild

"Nur" ein BB3-Fahrer, zu mehr hat es nicht gereicht = quasi ein Luder-Fahrer zweiter Klasse

Toretto89
*gone but not forgotten*
Beiträge: 391
Registriert: 24 Okt 2010 19:30
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von Toretto89 »

Unterdrucksystem ist in Ordnung. Lediglich ne Dichtung hatte Schuld.

Danke nochma an Hellion, dein Tipp mit dem Bremsscheibenreiniger war gut, werd ich mir merken =)

Antworten

Zurück zu „Technik BB6-9“