Seite 1 von 1

Bremsscheiben Materialmängel bekannt?

Verfasst: 06 Mär 2012 16:58
von prelude4ever
Ist irgendjemandem etwas davon bekannt, dass Bremsscheiben Materialfehler aufweisen können?

Situation: Im August letzten Jahres habe ich an meinem BB9 an der Hinterachse neue Bremsscheiben montieren lassen. Sollte eigentlich Herth+Buss werden, die hatten aber die falsche Lochzahl und wurde zurückgeschickt. Deswegen wurde eine andere Firma verwendet, aber ich bin mir nicht sicher welche, könnte ATE gewesen sein. Beläge: EBC Blackstuff.


In letzter Zeit ist mir immer wieder Rost an den hinteren Scheiben aufgefallen. Auf der einen Seite war hinten 2/3 der scheibe von innen verrostet (nur eine blanke Rille :rolleyes: ), auf der anderen Seite ca 1/3. Freibremsen nicht möglich.

In die freie Werkstatt meines Vertrauens gefahren, Sättel und Führungsbolzen geprüft: alles gängig. Beläge: gleichmäßig abgenutzt. Die Scheiben sind so stark angerostet, dass ich jetzt Scheiben UND Beläge nochmal tauschen muss. :motz:

Ich fahre zwar nicht wirklich viel mit dem Auto, aber dass nach einem halben Jahr die Scheibe verrostet ist (mehr oder weniger auf beiden Seiten), das kann es doch nicht sein.

Zum Vergleich vorne: EBC Premium Disc, so gut wie rostfrei.

Der einzig mögliche Schluss ist, dass die Scheiben einen Materialfehler aufweisen. Leider weiß ich den Hersteller nicht. Ist da irgendetwas bekannt? Und wenn ja, wie könnte man dem Hersteller einen Materialfehler nachweisen?

Verfasst: 06 Mär 2012 17:10
von Hellion
Gibt es. Hatte ich mal bei ATE Scheiben, aber bei nem Toyota. Aber die rostigen Rillen hatte ich auch beim Prelude, bei OEM Scheiben hinten. Schuld stets: Der Sattel (Manschette kaputt, Bolzen eingerostet, Kolben leicht angerostet). Man kann sagen was man will, die hinteren Sättel sind Bullshit wenn die nicht alle 2-3 Jahre saniert werden. Ich empfehle unbedingt, die Sättel ein wenig überholen zu lassen. Derartige sogar gut passende Kits gibts bei Ebay um 15€. Ich hatte H&B mal ne Mail geschrieben, dass die in ihrem Angebot die falschen Scheiben (5-Loch) für den BB9 anbieten. Ich bekam vor einiger Zeit eine Antwort, wo man meinte, Sie haben bereits passende in Auftrag gegeben und bald im Programm.
BTW: Hinten kannst dir jegliches EBC Zeug getrost schenken. Hab hinten OEM Scheiben auf Billigsdorfer Mintex Backen und bin völlig zufrieden mit der ohnehin bescheidenen Bremsleistung hinten.

Verfasst: 06 Mär 2012 17:52
von pavo
Rosten bzw. oxidieren tut alles, wenn es nicht gefahren wird, und nicht bzw kaum gebremst wird. Noch schlimmer ist es, wenn selten gefahren wird, vorallem im Winter - Wasser und Salz :butthead:

und dann noch ohne Heckspoiler- zuwenig Anpressdruck an der Hinterachse :weedman:

Ne andere Frage an alle, wodurch können die Rillen an den Scheiben entstehen, obwohl die Beläge nicht abgenutzt sind?

Selbst vermute ich, es liegt am Belagmaterial

Verfasst: 06 Mär 2012 18:07
von Victim
pavo hat geschrieben:...

Ne andere Frage an alle, wodurch können die Rillen an den Scheiben entstehen, obwohl die Belege nicht abgenutzt sind?

Selbst vermute ich, es liegt am Belegmaterial
Also wenn ihr diese Rillen meint die mitten auf der Auflagefläche rauskommen liegt das an den Belägen... Hatte meine Mum neulich bei einem 1 Jahre alten Touran. Ich hab dann mal mit dem Meister der Vw-Werkstatt geredet - der meinte das sei normal. Der Belag hätte an dieser Stelle eine andere Materialdichte (in meinem Worten Materialfehler, aber gut...). Er sah bei einem 1 Jahre alten Auto auch keinen Handlungsbedarf.

Hat er an und für sich auch recht. An der Hinterachse wird natürlich weniger gebremst und das funktioniert auch noch mit diesen Rillen. Obs in Ordnung ist, wenn sowas bei einem so teuren Auto, das gerade mal n Jahr alt ist, vorkommt, ist ne andere Sache...

Gruß Victim

Verfasst: 06 Mär 2012 18:10
von prelude4ever
Hellion hat geschrieben:Ich empfehle unbedingt, die Sättel ein wenig überholen zu lassen.
Und wie funktioniert das?
pavo hat geschrieben: und dann noch ohne Heckspoiler- zuwenig Anpressdruck an der Hinterachse :weedman:

Harr, der musste natürlich sein. :D

Aber
pavo hat geschrieben: Belege
gibts eigentlich nur an der Kasse. :D


Also, bei mir waren es wirklich keine Rillen, sondern die ganze Scheibe war verrostet (bis auf ca. 1/3). Auto ist in den halben Jahr min. 1x die Woche gefahren worden. Normal ist das auf jeden Fall nicht.

Verfasst: 06 Mär 2012 18:43
von Hellion
Vorweg: Jede Scheibe rostet nachdem man bspw. im Regen fährt. Die Oberfläche ist sehr blank, daher sieht man dann auch sofort. Das bremst sich jedoch beim erneuten fahren gleich mal weg. Wird dann sehr viel länger nicht gefahren, kann das klarerweise ein Punkt sein. Aber im Falle von unseren Karren entstehen diese Rostrillen auf bei oftmaligem fahren, was mich zum nächsten Schritt bringt.

Ich versuche nun ein anderes Phenomen logisch zu beleuchten. Halten wir fest:
pavo hat geschrieben:Rosten bzw. oxidieren tut alles, wenn es nicht gefahren wird, und nicht bzw kaum gebremst wird.
Nun betrachten wir das Faktum der angesprochenen Rillen. Die Rillen könnten dafür sorgen, dass bestimmte Bereiche der Scheibe vom Belag kaum oder gar nicht mehr berührt werden beim Bremsvorgang. Schon hätten wir Bereiche, welche theoretisch ständig vor sich hinrosten könnten. Warum passiert das? In den mir bekannten Fällen lags am ungleichmässig bremsenden Sattel, da ständig einer der Bolzen fest war (und/oder auch der Kolben gleich mit) und somit nur außen oder innen korrekt gebremst wurde. Das Endergebnis sind Rillen, innen oder außen, je nach Bolzen.
Und wie funktioniert das?
Ganz einfach. Man zerlegt den Sattel, versucht wo es geht zu entrosten, fettet sie neu ein und baut alles mit neuen Dichtungen wieder zusammen. Eventuell helfen auch Stoßgebete, es möge mehr als 2 Jahre halten.

Hier ein Beispiel für solch ein Kit:

Klick Mich!

Verfasst: 06 Mär 2012 19:17
von NocX_44
Den Kolben selber sollte man bei starken Rostbefall auch tauschen bzw. gleich ein austausch Sattel montieren.

MfG René

Verfasst: 06 Mär 2012 19:48
von pavo
Hellion hat geschrieben:Nun betrachten wir das Faktum der angesprochenen Rillen. Die Rillen könnten dafür sorgen, dass bestimmte Bereiche der Scheibe vom Belag kaum oder gar nicht mehr berührt werden beim Bremsvorgang. Schon hätten wir Bereiche, welche theoretisch ständig vor sich hinrosten könnten.
die Rillen sorgen nur für die Reduktion der Kontaktfläche mit den Bremsbelägen, nur solange bis die Beläge selbst durch die Bremsvorgänge sich an die Scheiben und Rillen ran geschliffen haben.

Meine Rille(n) sehen so aus

Bild

Verfasst: 06 Mär 2012 19:54
von Hellion
In der Theorie ja. In der Praxis läuft das meist nicht, da der Sattel bzw. einer der oft Bolzen fest ist. Bei so einem Bild wirst du ungleichmässig abgefahrene Beläge haben sodass er innen einfach nicht mehr greift. Aber wie genau diese Rillen (die sind am beginn nicht verrostet, man spürt sie nur leicht auf der Scheibe) entstehen, ist auch mir nicht ganz klar. Ich scheibs gern auf die Sättel, weil die, wie Eingangs erwähnt, Mist sind. Ich hab die äußeren Rillen aber auch. Hab vor einiger Zeit Backen und Sättel gecheckt, die waren OK. Irgendwie muss man die Dinger echt ständig im Auge behalten.

Verfasst: 06 Mär 2012 20:27
von salamy
meine hinteren sehen auch so aus. mal sehen was der tüv zu sagt den ich bald hab :(

Verfasst: 06 Mär 2012 21:42
von fischi
Ich würde auch sagen: die Sättel sind schwergängig, dadurch hinten zu wenig Druck und damit kaum Bremswirkung. Ich hab hinten seit mehreren Jahren den billigsten Kram von Ebay drin und die sind blank wie am ersten Tag. Laß die Sättel prüfen.
Hilfreich ist es auch, wenn man 1x die Woche ein paar 100 m mit schleifender Handbremse fährt. Das hält den Kram sauber.

Verfasst: 06 Mär 2012 22:31
von prelude4ever
Danke für die Tipps. :lupe:

Verfasst: 06 Mär 2012 23:00
von GiZZY
fischi hat geschrieben:Hilfreich ist es auch, wenn man 1x die Woche ein paar 100 m mit schleifender Handbremse fährt. Das hält den Kram sauber.
jup, so mach ich das auch, 1 - 2 mal pro woche lass ich die handbremse bisschen schleifen, seit der überhohlung der sättel keine probleme mehr damit gehabt.

Verfasst: 07 Mär 2012 09:05
von Hengzzzzt
noch nen Tipp hier zu :
Ich empfehle unbedingt, die Sättel ein wenig überholen zu lassen. Derartige sogar gut passende Kits gibts bei Ebay um 15€.

bei kfzteile24.de hab ich die für ca. 7€ pro Seite bekommen, findet man unter Bremssattel und dann dort auf Einzelteile klicken

Verfasst: 07 Mär 2012 10:35
von Hellion
Welches Fahrzeug denn? Fand da für die 4.Gen wie auch für die 5.Gen immer nur die Bleche :-/

Verfasst: 07 Mär 2012 10:37
von ManiacS2000
Die Scheiben die du bekommen hast waren von ATE. Ich würde auch sagen deine Sättel sind leider kaputt. Ist ja ein bekanntes Problem bei HA Bremse des Prelude. Ich empfehle in jedem Falle immer den Austausch von Kolben und Dichtsatz an beiden Bremssätteln. Richtig zusammengebaut hält das recht gut und lange ( an meinem BA4 nun schon seid 2002 )

Verfasst: 07 Mär 2012 10:44
von prelude4ever
Auto war nun beim TÜV auf dem Bremsenprüfstand. Bremswirkung hinten war gleichmäßig und Bremskraft normal. Laut Aussage meines Werkstattmeisters sind die Kolben und Sättel freigängig. Sehr kurios, das Ganze.

Verfasst: 07 Mär 2012 11:03
von ManiacS2000
Dann mal als Tip Freibremsen das ganze.

Verfasst: 07 Mär 2012 11:10
von prelude4ever
Das hab ich doch probiert, aber der Rost hat sich schon zu tief reingefressen. Deswegen ja meine Vermutung bzgl. Materialfehler. Sobald die neuen Scheiben drin sind, werde ich die alten mal genau unter die Lupe nehmen.

Verfasst: 07 Mär 2012 11:31
von Hengzzzzt
@ Hellion

für beide Generationen , der Trick ist das du dich bis zu den kompletten Bremssätteln klickst und dann kannst du da auf Stückliste klicken und Kolben und alles einzeln bestellen.

Reparatursatz, Bremssattel
Artikel Nr.:1440-4759

Kolben, Bremssattel
Artikel Nr.:1440-4368

Verfasst: 07 Mär 2012 12:04
von Hellion
Ahhh, sehr gut, Danke! :supz:

Verfasst: 07 Mär 2012 12:54
von Toretto89
hmm, wie ich das hier gelesen hab dacht ich mir mein problem könnte auch passen.
Ich fahre scheiben und beläge von ferredo. Sind aber noch vom Vorbesitzer drauf^^
Gekauft hatte ich den BB2 in Berlin wo der wagen ca 5-6 Jahre sauber und trocken in einer garage stand. Anfangs war alles super mit den bremsen, aber mittlerweile hab ich so ein extremes flattern beim bremsen im lenkrad dass ich anfange mir sorgen zu machen wieso das so ist?!
Scheiben und Beläge sind an sich augenscheinlich noch gut und hab auch ohne beanstandungen und guten werten den TÜV damit bestanden.
Mir hat gestern jemand gesagt dass die Beläge hin sein könnten aufgrund des alters?! ist da was dran?
So als nebenanmerkung, ich wollt erstmal noch keine neuen bremsen kaufen da ich überlege wie Kai auf die ATR bremse umzurüsten und wäre es ärgerlich das ganze doppelt zu kaufen...

Verfasst: 07 Mär 2012 15:07
von Hellion
Nur Gott weiß, woher dieses Flattern bei der 4.Gen kommt. Aber meiner Erfahrung nach ist es, nach Tausch gegen eben ATR oder Legend Sätteln (inkl. natürlich Beläge und Scheiben) ein für allemal weg. Tauscht man nur Scheiben und Beläge ist es zwar coolerweise anfangs auch weg, kommt jedoch wieder. Aber das wissen andere vermutlich besser als ich.

Verfasst: 07 Mär 2012 17:57
von pavo
Nochmal zu den Rillen.

meine Scheiben glänzen von beiden Seiten und sind gleichmäßig abgenutzt.

auf dem Foto ist gar die Spiegelung der Felgennabe, die verrostet ist, gut zu sehen.

Die Sättel, vor Kurzem überholt, sind sehr leichtgängig, die Beläge sind noch fast 1cm dick und gleichmäßig abgenutzt.

die Beläge sind die günstigsten die ich kriegen konnte :rolleyes:

Die Rillen kamen bei mir nach der Überholung zum Vorschein :weedman:

Verfasst: 07 Mär 2012 19:35
von Hellion
Achso, dann war es ne opt. Täuschung.
Nun, dann könnte ich im Wortlaut dasselbe fragen. Bei mir ist es auch so. Ich hab Rillen, nur mit dem Finger spürbar, auf der linken Seite. Bremskraftverteilung gleichmässig.
Keinen Schimmer, wer dort Rillen reinzaubert.