Seite 1 von 1

Welches Öl

Verfasst: 04 Apr 2008 22:54
von Pappmann
Welches Öl ist am besten geeignet für den Luden wenn es um höhere und längere Temperaturbelastungen geht, aber welches ich auch Sommer wie Winter fahren kann.

Ich möchte meinem etwas Gutes gönnen, wo selbst bei hohen Drehzahlen kaum Ölverlust entsteht und perfekte Schmierung gewährleistet ist.

Liqui Moly 10W60 kosten 5l ca. 48€

Gastrol 10W60 kosten 5l ca. 60€

Mobil 5W50 kosten 5l ca. 50€

Motul 20W60 kosten 2l ca. 25€

Das Motul ist ziehmlich dünnflüssig, aber hat über einen extrem breiten Temp. bereich eine gleichbleibende Viskosität, ist auf Doppelester basis hergestellt, also eigentlich das Beste vom Besten.

Was meint ihr?

Verfasst: 04 Apr 2008 23:08
von proso
Das Motul mit 20W ist dünnflüssig? Sehr merkwürdig.....

Also das fällt auf jeden Fall raus, denn im Winter solltest Du auf keinen Fall ein Öl mit 20er Viskosität fahren.
Eigentlich reicht ein gutes 10W40 Öl immer aus. Bedenke, das die modernen Öle besser sind als alles, was zum Bauzeitraum Deines Autos auf dem Markt war :wink:
Wenn Du viel Kurzstrecke im Winter fährst, würde ich höchstens auf ein 5W runtergehen.
Bei dauerhaften Vollgasfahrten im Sommer (z.B. Rennstrecke) ist ein W50 oder W60 empfehlenswert, aber machst Du das??

:)

Verfasst: 04 Apr 2008 23:49
von Gast
das gastrol is aber ein castrol *g*
und das kann ich dir empfehlen...
fahre seit ner sau langen zeit nur noch das zeug und mit motorwäsche, hab ich bei jedem auto nen leistungszuwachs gespührt...ja schon klar der is verschwindent gering aber dem motor soll´s gegönnt werden
also castrol rs sport (edge heißt es glaub neu) und in 10W-60
kommt bei mir bei nächsten ölwechsel auch wieder rein ;)

Verfasst: 05 Apr 2008 00:38
von Swidy
10 w 40 von einem der bekannten markenherstellern und fertig ist die sose
damit fahr ich jetzt seit 3 jahren ohne mengel und ölverbrauch

Verfasst: 05 Apr 2008 00:56
von Pappmann
Das Problem ist der erhöhte Mehrverbrauch bei Vollgas und die zusätzliche Temperaturbelastung bei Gasbetrieb.

10W40 ist ab 120°C dünn wie Wasser und ausserdem teilyntetisch.

Hat denn schon jemand solches Öl gefahren? Bekannte vom Nissanclub kippen sich fast alle das 10W60 rein(sie fahren auch solche alten Autos), und selbst im Hochsommer nach bei Öltemperaturen um die 140-150° ist der Öldruck stabil und hat noch seine Eigenschaften.

Der Vorteil ist folgender, das das Öl an kritischen Stellen nicht vorbei kann und somit auch der Ölverbrauch sinkt.

Wegen dem 20W habe ich mir auch sorgen gemacht und extra nachgefragt, es soll kalt mindestens so flüssig wie 10W sein, da vollsyntetisch.

Verfasst: 05 Apr 2008 11:27
von Gregor
bei mir kommt nur der 10W40 rein und sonnst nichts ;) seit über 8 Jahren kein Ölverlust vom Ölwechsel zum Ölwechsel.....

Verfasst: 05 Apr 2008 13:26
von n0th1ng
10w 40 sollte reichen! Ich fahre seit knapp 4 Jahren immer 5w 40. Mein Mech. meint, dass das 10er reicht, vor allem ab ner gewissen Laufleistung und dass das 5er schon etwas besser wäre, bei hochdrehenden Motoren.

Verfasst: 05 Apr 2008 14:34
von Pappmann
ich wollte noch sagen das ich viel Kurzstrecke aber auch oft lange schnelle Fahrten mache, also mit durchgehend über 5000 U/min, ich habe zwar einen zusätzlichen Ölkühler dran aber der Ölverbrauch steigt trotzdem wenn ich lange schnell fahre. Zudem will ich mir keine Sorgen machen, das der Motor leidet wenn ich schnell fahre.

Es gibt auch noch das 5W50, was ist davon zu halten...wäre ja im Prinzip optimal...flüssig genug im kalten Zustand und trotzdem nicht zu dünn im heißen Zustand...ob es bei so nem alten Motor dann kein Ölverbrauch gibt kann man aber nur vermuten, aber realistisch wäre es schon, weil meiner eigentlich nur Öl nimmt wenn er getreten wird.

Verfasst: 05 Apr 2008 14:46
von proso
Ich habe noch bisher von keinem Marken-10W-40-Öl gehört, das bei 140-150 Grad Öltemperatur Probleme aufgetreten wären.
Die Frage ist auch, wo wird die Temperatur gemessen? 150 Grad in der Ölwanne?
An den höchstbelasteten Lagerstellen hat das Öl dann schon deutlich über 200 Grad. Aber auch das sollte ein GUTES 10W-40 noch aushalten. Die Frage ist eben nur, wie lange.

Die alternativ von Dir aufgeführten Öle sind alle für den Renneinsatz empfohlen. Daher würde ich sie im normalen Straßenverkehr nicht unbedingt benutzen, denn sie können ihre Eigenschaften gar nicht richtig ausspielen (Temepratur wird nicht erreicht, viel Kurzstrecke, Feuchtigkeit im Motor etc...).
Bedenke, das ein Renneinsatz noch Welten entfernt davon liegt, mit 5000 U/min über sie AB zu feiern.

Verfasst: 05 Apr 2008 16:02
von Gast
Es kommt auch immer sarauf an mit was der grosse eingefahren wurde.
Mein Dicker bekommt 10W40 Liqui Moly Leichtlauföl. CK`s Lude bekommt Shell 5W40.
Sind beides recht gute Öle.

Verfasst: 10 Apr 2008 17:22
von Schwäbisch
Hallo!

Ich fahre seit ich meinen BB1 habe mit dem Castrol RS 10-W60! Sind so 90 000 km mit dem RS!

Gerade weil mein Luder auf Gas läuft habe ich mich für das Castrol RS 10-W60 entschieden, denn wie wir ja alle wissen, ist die Verbrennungstemperatur bei Gas im Vergleich zum Benzin etwas höher!

Die Ventile sind erst bei meinem Luder eingestellt worden! Als der Ventildeckel unten war konnte ich einen Blick in den Motor werfen! Sah von innen fast aus wie neu! Keine Schlacke, kein Ruß, keine Ablagerungen!!! Man muss natürlich noch bedenken, dass mein BB1 nun ca. 209 000 km auf der Uhr hat!!!

Also ich kann das Castrol RS 10-W60 empfehlen!!! Ist zwar teuer, aber für was gibt es Ebay!!! Dort bekommt man das gute Öl fast zum Einkaufspreis!!! Nur so ein kleiner Tip!!!


Gruß Stefan

Verfasst: 11 Apr 2008 11:11
von Swidy
also ich schütte bei mir jetzt dem nächst Castrol Magnatec 10W-40 rein

Verfasst: 19 Jul 2008 21:39
von Gast
5w40 :yawinkle:

Verfasst: 10 Okt 2008 22:36
von Gast
hab bei mir bis vor kurzem immer mobil 5w40 gefahren, und seit dem letzten ölwechsel hab ich 10w40 castrol, hab gewechselt weil ich auf der bahn bei flotter fahrt recht ordentlich ölverbrauch hatte. denke das müsste nicht so stark bei dem 10er sein.

Verfasst: 10 Okt 2008 23:27
von LudenStyler
ich fahre immer castrol 10w40, dass reicht fürn normalen gebrauch. die w50 und w60 öle sind für die hochgezüchteten motorn oder rennstrecke. ich mache lieber nen regelmäßigen ölwechsel (fahre pro jahr nur ca. 6tkm).
außerdem habe ich auch noch nie erlebt das meine öltemp- anzeige über 90°C ging, egal bei welcher fahrweise.
denke normales 10w oder 5w reicht.
sollte aber jeder selber wissen

Verfasst: 11 Okt 2008 10:48
von Gast
LudenStyler hat geschrieben:ich fahre immer castrol 10w40, dass reicht fürn normalen gebrauch. die w50 und w60 öle sind für die hochgezüchteten motorn oder rennstrecke. ich mache lieber nen regelmäßigen ölwechsel (fahre pro jahr nur ca. 6tkm).
außerdem habe ich auch noch nie erlebt das meine öltemp- anzeige über 90°C ging, egal bei welcher fahrweise.
denke normales 10w oder 5w reicht.
sollte aber jeder selber wissen

nie über 90 :schockiert: meiner hat im sommer immer ca. 95-100 und wenn der dann mal gedreht wird gehts schnell hoch, und bei schneller autobahnfahrt ca. 130-140.

wo mist du das öl?

Verfasst: 11 Okt 2008 11:56
von LudenStyler
am ölfilter. hab aber auch nen großen ölkühler

Verfasst: 11 Okt 2008 20:16
von Gast
ja das natürlich ne feine sache son öl-kühler. :yawinkle:

Verfasst: 11 Okt 2008 21:58
von LudenStyler
:smoker: :smoker:

10W40

Verfasst: 28 Feb 2009 22:02
von Gast
Hab nur gute Erfahrungen mit dem 10W40 gemacht!

Am Geld fürs ÖL liegts nichts nicht aber es ist fürn Honda einfach noch das ÖL wo am besten geht!
Bei anderen ÖLen hab ich schon erlebt das Sie zu dünn waren und die Schmierung für den Honda Motor nicht ausreicht!

Verfasst: 01 Mär 2009 02:58
von Rene.one
Mein Lude wurd immer mit 5W40 gefahren.
Find ich gut und werde ich auch fortsetzen
weil ich regelmäßig kurzstrecken fahre und auch im Winter.

Ne bestimmte Marke habe ich noch nicht.
Werd aber zum Öl eines Namenhaften hersteller greifen.

das ist es

Verfasst: 01 Mär 2009 09:59
von PhattPhoenixxx
5w40 steht sogar auf meinem US filter :D
und auch in den ölwechseln geht wie sau haben jetzt auch mal 10w drauf gedonnert aber werde das bald wieder ändern denke ich

Verfasst: 01 Mär 2009 10:50
von Ralph
Seit dem letzten Ölwechsel läuft meiner mit Castrol MAGNATEC 10W-40.

Verfasst: 01 Mär 2009 12:59
von junhyperprelude
normales 10 w 40 von einem marken hersteller ist völlig ausreichend. im handbuch steht die norm drin die eingehalten werden muss. wenn diese norm auf der öldose steht, dann ist das öl genau richtig. mehr braucht der motor nicht. einfach 1 mal im jahr oder alle 10tkm ölwechsel und der motor bleibt glücklich. die h22 besitzer könnten etws dünneres öl nehmen, aber bei den f20 ists wurst

Verfasst: 04 Mär 2009 17:47
von Johnny007de
hab erst 5w40 und jetzt 10w40 von shell optimax drin
beim wechsel auf 10w40 hab ich den vtec (glaube ich ) besser gespürt
vieleicht nur ne einbildung
aber ich find´s besser

Verfasst: 04 Mär 2009 20:39
von Gast
is zwar schon ein nicht mehr so junges thema aber trotzdem noch aktuell,

also kurz und knapp, reicht 10W 40 aus für unsere motoren
5W is zwar etwas dünnflüßiger aber von guter qualität hält es auch im warmen sommer bei schneller fahrt stand!

wir haben im motorsport (hauptsächlich 2räder) einige öle ausprobiert und sind mit shell advance racing und costrol rs am besten gefahren...

shell advance is leider nur für 2takter zu bekommen (wenn´s das noch gibt?) und is reines sport öl, also verklebt die auslässe wenn der motor nich permanent auf drehzahlen gehalten wird...

das castrol dagegen verklebt nicht, also auch für den straßenbetrieb geeignet !


hoff es hat etwas geholfen ;)
grüße

der preis machts

Verfasst: 17 Mär 2009 12:51
von PhattPhoenixxx
der preis machts

Verfasst: 03 Apr 2009 15:55
von Matheus
Liqui Moly toptec 4300, es gb nichts anderes im mehr im Laden um die ecke. :headbash: