Hohlraumkonservierung selber machen?

Themen die den Prelude aller Generationen betreffen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
derHirte
Prelude Infizierter
Beiträge: 750
Registriert: 04 Mai 2009 14:05
Wohnort: Berlin

Hohlraumkonservierung selber machen?

Beitrag von derHirte »

Hey Leute,

habe vor bei meinem "neuen" BB6 eine Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz machen zu lassen.

Den Unterbodenschutz werde ich auf jeden Fall von einem Fachmann machen lassen aber bei der Hohlraumkonservierung überlege ich es selber zu machen.

Mir wurde dieses Mittel hier empfohlen

cgi.ebay.de/Fluid-Film-AS-R-400-ml-3er-Pack-Sonde-19-92-l-/360357168177?pt=Autopflege_Wartung&hash=item53e6f60431

Habe sowas noch nie gemacht, denkt ihr sowas sollte lieber vom Fachmann gemacht werden oder ist das für einen Laien mit dem Fluidzeugs genauso gut machbar, vorallem erfüllt es auch seinen zweck!?

Welche Stellen sollte man beim Prelude behandel? Würde den Wagen dafür auch innen komplett leer machen, mit Teppich rausnehmen!

Bin über alle Meinugen, Tipps und Tricks dankbar :)

Gruß Rinaldo
Honda Prelude BB6 H22A8
Mitsubishi Lancer Evolution VII (LHD)

prelude-boy

Beitrag von prelude-boy »

Hi,

Fluid Film ist gut so wie auch Mike Sanders Fett. Es gibt schon Leute die das selber machen (mit entsprechender Ausrüstung-Hebebühne,Sprühpistolen usw.) aber es muß ne schweine Arbeit sein.

Laß dir halt mal ein Angebot machen für die Hohlraumkonservierung. Es gibt ja einige Firmen die z.b. Oldtimer restaurieren und so was auch mit machen.
Natürlich kommst du billiger weg wenn du es selber machst, frage ist bloß ob das im Verhältnis steht !

Grüße Lothar

Benutzeravatar
derHirte
Prelude Infizierter
Beiträge: 750
Registriert: 04 Mai 2009 14:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von derHirte »

Ja meine größte Sorge ist, das ich die Firmen ja nicht wirklich kenne, sprich wie gründlich die für das Geld arbeiten was sie verlangen, habe schon mal gegoogelt und viele Leute wurden von vorne bis hinten verarscht, da wurden Stellen gar nicht konserviert die konserviert werden hätten sollen...

Wenn ich es selber mache, weiß ich jedenfalls was ich gemacht habe, das ist ein großer Pluspunkt.

Kennt denn einer von euch eventuell eine zuverlässigen Fachmann/Werkstatt für sowas im Raum Berlin?

Aber du hast Recht Lothar, werde mir wohl erst mal Angebote einholen und das es dann mal gegenüberstellen mit den Kosten die ich für die Beschaffung von allen nötigen Materialen aufbringen müsste :)

Gruß Rinaldo
Honda Prelude BB6 H22A8
Mitsubishi Lancer Evolution VII (LHD)

Benutzeravatar
Hellion
Prelude Infizierter
Beiträge: 918
Registriert: 15 Jul 2009 23:02
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hellion »

Hast du diverse Schwachstellen schon begutachtet?
Sprich... Kofferraumverkleidung raus und seitlich in die den Radlauf geleuchtet?
Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. (Oscar Wilde)

Benutzeravatar
derHirte
Prelude Infizierter
Beiträge: 750
Registriert: 04 Mai 2009 14:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von derHirte »

Ja der Wagen ist so gut wie einwandfrei, einzige größere Roststellen sind die unteren Türpfalze (Fahrertür schlimmer, als Beifahrertür) aber ansonsten 99% rostfrei.

Natürlich ein bissel Flugrost am Unterboden, aber nichts angefressen oder durchgerostet!

Kofferraum, Schweller, Radläufe (obwohl die Gummis noch dran waren) alles einwandfrei.

Gruß Rinaldo
Zuletzt geändert von derHirte am 13 Apr 2011 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
Honda Prelude BB6 H22A8
Mitsubishi Lancer Evolution VII (LHD)

Benutzeravatar
yannick_und_so
Prelude Infizierter
Beiträge: 665
Registriert: 20 Jul 2009 23:01

Beitrag von yannick_und_so »

also ich habe unterbodenschutz vom fachmann machen lassen
holraum schutz vorallem innen so gut wie alles selbst gemacht.
mit fertan holraumversiegelung.
ging ganz gut und man kommt auch überall recht gut hin.
it's all about power to weight ratio

Benutzeravatar
derHirte
Prelude Infizierter
Beiträge: 750
Registriert: 04 Mai 2009 14:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von derHirte »

yannick_und_so hat geschrieben:also ich habe unterbodenschutz vom fachmann machen lassen
holraum schutz vorallem innen so gut wie alles selbst gemacht.
mit fertan holraumversiegelung.
ging ganz gut und man kommt auch überall recht gut hin.
Hast du dann auch alles ausgespült?

"Bei der Rostumwandlung entstehen Salze u.a. Reaktionsprodukte, die aus dem Hohlraum wieder ausgewaschen werden müssen. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie den Hohlraum ausreichend ausspülen können, verzichten Sie besser auf die FERTAN Vorbehandlung. Je perfekter Sie arbeiten, desto größer ist jedoch der Erfolg. Deshalb empfehlen wir die FERTAN Vorbehandlung. "

Quelle: http://www.korrosionsschutzshop.de/cms/ ... z-von-kfz/

Oder hast du gar keinen Rostumwandler genommen sondern nur dieses Set? Weil ohne den Rostumwandler vorher zu nehmen, wird es nicht lange viel taugen, ich mein man kann ja nicht in die Hohlräume reingucken, also schaden kann dieser Rostumwandler sicher nicht, bleibt nur das Problem mit dem Ausspülen. Das würde ich ungerne machen wollen...

http://www.korrosionsschutzshop.de/prod ... Set-1.html
Honda Prelude BB6 H22A8
Mitsubishi Lancer Evolution VII (LHD)

Benutzeravatar
yannick_und_so
Prelude Infizierter
Beiträge: 665
Registriert: 20 Jul 2009 23:01

Beitrag von yannick_und_so »

gut aufgepasst :yawinkle:

also manche stellen hab ich mit fertan rostumwandler behandelt.
an diesen stellen habe ich natürlich nachgespült bzw. sauber gemacht und danach mit lack etc. versiegelt.

an den stellen wo kein rost war, hab ich einfach nur diese holraumversiegelung verwendet.
(vorher mitm lappen ein bisschen schmutz weg gemacht)
http://www.fertan-shop.de/index.php?cat ... chutz.html
it's all about power to weight ratio

Benutzeravatar
derHirte
Prelude Infizierter
Beiträge: 750
Registriert: 04 Mai 2009 14:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von derHirte »

Aha ok das klingt ja ganz gut :)

Du hast dich ja sicher vorher auch ausgiebig mit dem Thema beschäftigt, was waren denn die vorteile gegenüber über dem Flurid weshalb du das Fertan genommen hast?

Weil das Flurid sollte man ja je nach dem welches man nimmt, alle 1-3 Jahre neu machen. Das finde ich ehrlich gesagt Mist! wie verhält sich das bei dem Fertan, weißt du das?

Kann ich auf deine Unterstützung via pm zurück greifen wenn ich das vorhaben mit Fertan in Angriff nehme :D ?

Gruß Rinaldo
Honda Prelude BB6 H22A8
Mitsubishi Lancer Evolution VII (LHD)

Benutzeravatar
yannick_und_so
Prelude Infizierter
Beiträge: 665
Registriert: 20 Jul 2009 23:01

Beitrag von yannick_und_so »

fertan habe ich genommen weil ich mich wie du schon gesagt hast informiert hab, und der fertan holraumschutz einfach zu verarbeiten sein sollte und eben auch von der schutz und kriechwirkung sehr gut sein sollte.
also nicht lang gefakelt, rostumwandler und holraumschutz beides bei fertan bestellt und fertig.
klar kannst mich gerne per PN fragen wenn was sein sollte ich versuch dann so gut ich kann zu helfen :yawinkle:
it's all about power to weight ratio

prelude-boy

Beitrag von prelude-boy »

Hi Rinaldo,

auf der Internetseite von Mike Sander kannst du nach Verarbeitungsstationen in deiner Gegend suchen . In Berlin gibt es auch mehrere, du könntest ja einfach mal dort unverbindlich anfragen......

Ist nur ein Vorschlag um vielleicht den Vergleich zwischen verschiedenen Herstellern zu sehen.

Lothar

Benutzeravatar
derHirte
Prelude Infizierter
Beiträge: 750
Registriert: 04 Mai 2009 14:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von derHirte »

Habe gerade mal eine Anfrage gemacht bei einer Firma die nicht weit weg ist von mir.

Also das komplette Programm, Unterboden schutz, Hohlraumkonservierung also auch von Innen (würde den Wagen ja dann quasi komplett nackig dort hin geben) für 500€, die arbeiten dort mit Elaskon (soll es wohl schon zu DDR Zeiten gegeben haben)

Was haltet ihr von dem Angebot!?

Gruß Rinaldo
Honda Prelude BB6 H22A8
Mitsubishi Lancer Evolution VII (LHD)

prelude-boy

Beitrag von prelude-boy »

Ich kenne Elaskon leider nicht, aber schlecht ist es ganz sicher nicht.
Das Problem der meisten Hohlraumkonservierungen ist das sie nach ein paar Jahren aushärten und rissig werden, sprich Wasser kann wieder eindringen.

Darum habe ich dir Mike Sander Fett vorgeschlagen.....das hält noch länger !

Benutzeravatar
derHirte
Prelude Infizierter
Beiträge: 750
Registriert: 04 Mai 2009 14:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von derHirte »

Ja Mike Sanders ist sicher die beste Lösung, die aber gleichzeitig auch meinen finanziellen Rahmen sprengt! Denn das gute Zeug ist ja doch um einiges teurer als die Alternativen :(

Vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft Yannick :)
Honda Prelude BB6 H22A8
Mitsubishi Lancer Evolution VII (LHD)

Benutzeravatar
yannick_und_so
Prelude Infizierter
Beiträge: 665
Registriert: 20 Jul 2009 23:01

Beitrag von yannick_und_so »

derHirte hat geschrieben:Vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft Yannick :)
kein thema :yawinkle:
it's all about power to weight ratio

Benutzeravatar
fischi
Admin
Beiträge: 2212
Registriert: 23 Jan 2008 18:21
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Mike Sanders und sonst nix! Zwar schweinisch zu verarbeiten, aber das bietet mit Abstand den besten Schutz.
Ich hab als Härtetest vorm Winter die rostigen Benzinleitungen am Unterboden vom Winterauto damit eingepinselt. Nur vorher grob abgebürstet. Nach einem Winter Salz und Dreck sieht das noch aus wie grad eben gemacht. Da kanns in den Hohlräumen ja nur ewig halten, selbst wenn da schon leichter Flugrost sein sollte.
Sommerspaß: 94er BB1 FineArt
Winterspaß: 95er Audi S6 ( V8 )

Antworten

Zurück zu „Prelude allgemein“